25.04.2017 |
Zur Mitführungspflicht von A 1-Bescheinigungen in Frankreich und Österreich |
|
Nach Österreich verlangt nunmehr auch Frankreich seit 1. April 2017 bei Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns im Straßengüterverkehr (Loi Macron) die Vorlage einer A 1-Bescheinigung vom Fahrpersonal. Grundsätzlich besteht diese Verpflichtung gemäß Art. 12 und 13 der Verordnung VO (EG) Nr. 883/2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit schon seit dem Jahr 2010 bei Beschäftigungen im EU-Ausland, was aber im Regelfall bislang nicht kontrolliert wurde. ... [mehr] |
07.04.2017 |
Österreich: Drohende Verkehrsbehinderungen am Brenner am 18. April 2017 wegen eines Radrennens |
|
Im April 2017 wird es ein Radrennen im Tiroler Raum (Tirol, Südtirol und Trentino) geben unter dem Namen „Tour of the Alps“. ... [mehr] |
07.04.2017 |
Belarus: Achslastbeschränkungen im Frühjahr und Sommer 2017 |
|
Auf zahlreichen belarussischen Straßen gelten auf Grund von Frostschäden in der Zeit von 15. März bis 25. April 2017 geringere Achslasten für den Schwerverkehr. Nach Informationen des belarussischen Verbandes BAIRC bestehen gemäß Erlass Nr. 3 des Ministers für Transport und Kommunikation der Republik Belarus vom 28. Februar 2017 zeitlich befristete Beschränkungen der höchstzulässigen Achslasten. So werden auf einer Vielzahl der belarussischen Straßen die höchstzulässigen Achslasten in dieser Zeit auf sechs bis neun Tonnen herabgesetzt.... [mehr] |
07.04.2017 |
Polen: Inkrafttreten des Kontrollsystems SENT am 17. April 2017 |
|
Polen hatte im vergangenen Monat die Einführung eines Kontrollsystems für den Warenverkehr auf der Straße, das sogenannte SENT-System, angekündigt, vergleichbar dem ungarischen EKAER-System.... [mehr] |
04.04.2017 |
„Speditionskooperationen in Deutschland" – Stand März 2017 |
|
Der DSLV hat seine Publikation „Speditionskooperationen in Deutschland” aktualisiert. Die Datensammlung für die „Speditionskooperationen in Deutschland“ wurde im Februar 2017 abgeschlossen. Hinweise und Ergänzungen nimmt der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) jederzeit gerne entgegen und wird diese bei der nächsten Aktualisierung berücksichtigen.
Die „Speditionskooperationen in Deutschland' (70 Seiten) kosten 35 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und können unter der Mailadresse info@dslv.spediteure.de bestellt werden. Verbandsmitglieder können die Kooperationsliste im Mitgliederbereich auf www.dslv.org kostenlos als pdf-Dokument herunterladen.
... [mehr] |
27.03.2017 |
Russland: Anhebung der Mautgebühren zum 15. April 2017 |
|
Mit Erlass Nr. 120 vom 31. Januar 2017 hat die Regierung der Russischen Föderation eine Anhebung der Mautgebühr zum 15. April 2017 von bisher 1,53 Rubel pro Kilometer auf zukünftig 3,06 Rubel (umgerechnet 0,05 Euro) pro Kilometer beschlossen. Diese Verdoppelung des Mautsatzes war ursprünglich bereits zum 1. März 2016 vorgesehen, wurde dann aber aufgrund der massiven Proteste aus der russischen Wirtschaft zunächst einmal zurückgestellt.
Die entfernungsabhängige Maut wird in Russland seit dem 15. November 2015 von allen in- und ausländischen Lkw über 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auf über 51.000 Kilometer des föderalen Straßennetzes erhoben. ... [mehr] |
27.03.2017 |
Ungarn: Karfreitag als neuer Feiertag festgelegt |
|
Die ungarische Regierung hat erstmalig in diesem Jahr den Karfreitag, 14. April 2017, als gesetzlichen Feiertag in Ungarn festgelegt. Somit gilt an diesem Tag auch das bestehende Lkw-Fahrverbot vom Vortag, 13. April 22:00 Uhr, bis zum 14. April 2017, 22:00 Uhr. Auch zukünftig gilt der Karfreitag in Ungarn als Feiertag.... [mehr] |
27.03.2017 |
Belgien: Ausdehnung des mautpflichtigen Straßennetzes und geplante Mauterhöhung |
|
Vom 1. Juli 2017 an wird das mautpflichtige Straßennetz in Wallonien um 33 Kilometer erweitert. Es handelt sich hierbei um die Streckenabschnitte auf der N 243 (Chaumont – Gistoux) zwischen der N 25 und der N 29 (13 Kilometer) und auf der N 29 zwischen der E 411 (Perwez) und der Grenze zu Flandern bei Hoegaarden (20 Kilometer).
Während die Mauttarife in Wallonien in diesem Jahr unverändert bleiben, sollen diese in Flandern und Brüssel zum 1. Juli 2017 angehoben werden. Die Höhe des Anstiegs steht jedoch noch nicht fest. ... [mehr] |
24.03.2017 |
Österreich: Online-Ratgeber für Lkw-Fahrverbote |
|
Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) hat ihren Online-Ratgeber zu den Lkw-Fahrverboten in Österreich aktualisiert. Darin enthalten sind alle Fahrverbote auf Autobahnen und Schnellstraßen, sowohl die klassischen Fahrverbote wie Wochenend- und Nachtfahrverbote als auch die neuen Umweltfahrverbote mit ihren Abgasplaketten und das sektorale Fahrverbot in Tirol. Abfragen können für eine bestimmte Fahrt bis zu einem Jahr im Voraus getätigt werden.... [mehr] |
24.03.2017 |
Österreich: Informationen zur Sperrung des Arlbergtunnels im Jahr 2017 |
|
Im Zuge der derzeit laufenden Sanierungsmaßnahmen muss der Arlbergtunnel in der Zeit vom 24. April bis zum 2. November 2017 für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Der gesamte Individual- und Wirtschaftsverkehr wird grundsätzlich über die Pass-Route geführt. Fahrzeugkombinationen dürfen in diesem Zeitraum nicht durch den Tunnel fahren, sondern werden weiträumig umgeleitet. Der Tunnel steht dann nur für Pkw, Busse und Solo-Lkw zur Verfügung, soweit keine Samstags-, Sonntags- und Feiertags-Fahrverbote bestehen.... [mehr] |